SIBEEmployment Report2023/2024SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIPSTEINBEIS UNIVERSITY 


SIBE – SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP2Liebe Leser*innen, in einer global vernetzten und sich kontinuierlich wandelnden Welt voller (wirtschafts-)politischer Heraus-forderungen sind Innovationen mehr denn je Dreh- und Angelpunkt für erfolgreiches unternehmerisches Handeln. Dabei bedeuten Innovationen nicht ausschließlich große, weithin sichtbare Veränderungen – auch und besonders im Kleinen muss jedes Unternehmen kontinuierlich innovativ bleiben, um einen langfristigen Unternehmenserfolg sichern zu können.Dies ist jedoch nur möglich mit innovativ denkenden und handlungskompetenten Mitarbeiter*innen, die aufmerksam durch das Unternehmen gehen und sich der Probleme und Herausforderungen annehmen, die ihnen dabei über den Weg laufen. Bei deren Bildung mitzuwirken hat sich die SIBE zur Aufgabe gemacht. Denn als die Graduate School of Leadership & Management der Steinbeis-Hochschule wollen wir – Lehrende, Mitarbeiter*innen und Führungskräfte der School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) – mit unseren Studiengängen unseren Absolvent*innen ermöglichen, sehr erfolgreich zu sein, indem sie mit schöp-ferischer Persönlichkeit in der Lage sind, in Unternehmen, Organisationen und der Gesellschaft wertschöp-fende und nachhaltige Nutzenbeiträge zu realisieren.» IHR MÜSST AUF INNOVATIONEN UND MENSCHEN SETZEN! «FERDINAND VON STEINBEIS (1807–1893)


3SIBE – SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIPMit größtem Stolz erfüllen uns unsere Alumni, die durch Entfaltung eigener Talente, persönlicher sowie unternehmensbezogener Kompetenzen durch das SIBE-Studium nicht nur ihre eigene Karriere vorangetrie-ben, sondern auch ihre Partnerunternehmen bereichert und ein gutes Stück innovativer gemacht haben. Doch lesen Sie selbst, was Alumni und Unternehmensvertreter*innen zu unserem Studium sagen.Prof. Dr. Dr. h.c.BR Werner G. Faix & Prof. Dr. Stefanie Kisgen                 CEOs / Geschäftsführende Gesellschafter der School of International Business and Entrepreneurship (SIBE)


SIBE – SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP470 %  …  der übernommenen Alumni sind auch drei Jahre später noch bei ihren projektgeben-den Unternehmen*.Investitionen in Bildung lohnen sichErfolge unserer Alumni drei Jahre nach Abschluss52 % … der Alumni haben drei Jahre nach dem Studium eine    leitende Position inne. 84 % … der Alumni geben an, dass das Studium ihr berufliches    Vorankommen stark bis sehr stark gefördert hat.94 % … der Alumni beurteilen das Experience Based Curriculum    (EBC) mit gut bis sehr gut.Das Resümee der Alumni zum Studium ist sehr positiv: 84 % der Studierenden geben an, dass das Studium ihre berufliche Entwicklung stark bis sehr stark gefördert hat. 94 % beurteilen das EBC mit gut bis sehr gut.Unsere Alumni sitzen heute in der Geschäftsfüh-rung oder im Vorstand der Bertrandt AG, der SAP AG oder der Paul Hartmann AG. Der Anteil der Firmengründer*innen drei Jahre nach Abschluss ist mit 11 % aller Alumni überdurchschnittlich hoch.11 % … der Alumni gründeten in den drei Jahren nach dem       Abschluss ein Unternehmen.


5SIBE – SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP77.000 EURODurchschnittsgehalt nach 3 JahrenAuffällig ist – gemessen an den Erstabschlüssen und Projektthemen –, dass sich die Studierenden aus den technischeren Bereichen während bzw. nach dem Studium in strategischere, manage-mentorientierte Bereiche hineinentwickeln.Der Großteil der Alumni (57 %) arbeitet in Konzer-nen mit mehr als 10.000 Mitarbeiter*innen, 23 % sind bei Arbeitgebern mit 500 bis 10.000 Mit- arbeiter*innen und 20 % bei kleineren Unterneh-men mit bis zu 500 Mitarbeiter*innen angestellt.Tätigkeitsbereiche der im Anstellungsverhältnis beschäftigten Alumni Seit 2014 führt die SIBE drei Jahre nach Abschluss des Studiums eine Absolventenbefragung durch. Die auf diesen zwei Seiten dargestellten Zahlen stammen aus den Befragungen der Jahre 2014 bis 2023 (kumuliert, n = 1045). * Diese Frage ist seit 2016 in der Befragung enthalten (kumuliert, n = 876).Logistik: 3 %IT: 8 % Planung/Steuerung/Strategie: 11 %Marketing/CRM/PR: 9 %Finanzen/Controlling: 9 %Personal/HR: 12 %Beratung: 13 %Vertrieb/Sales: 14 %F & E: 4 %Unternehmensführung: 4 %Einkauf: 5 %Produktion 2 %Recht: > 1 %Sonstiges: 3 %Kommunikation: 2 %


SIBE – SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP6Stetige positive Entwicklung unserer AlumniErfolge unserer Alumni zehn Jahre nach AbschlussAuch zehn Jahre nach ihrem Abschluss ist das Feedback unserer Absolvent*innen sehr positiv. Die Zahlen sprechen für sich und das erfüllt uns mit Stolz. Entsprechend freuen wir uns, hier die Ergeb-nisse der Befragung zehn Jahre nach Studienab-schluss präsentieren zu dürfen.26 %  …  der übernommenen Alumni sind auch zehn Jahre später noch bei ihren projektgebenden Unternehmen.84 % … der Alumni geben an, dass das Studium ihr berufliches    Vorankommen stark bis sehr stark gefördert hat. 89 % … beurteilen das projektgebende Unternehmen auch im    Nachgang nach zehn Jahren mit gut bis sehr gut.95 % … der Alumni beurteilen das Experience Based Curriculum    (EBC) mit gut bis sehr gut.16 % … der Alumni gründeten in den zehn Jahren nach dem       Abschluss ein Unternehmen.


7SIBE – SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP107.000 EURODurchschnittsgehalt nach 10 JahrenTätigkeitsbereiche der im Anstellungsverhältnis beschäftigten Alumni Seit 2016 führt die SIBE zehn Jahre nach Abschluss des Studiums eine Absolventenbefragung durch. Die auf dieser Seite dargestellten Zahlen stammen aus den Befragungen der Jahre 2016 bis 2023 (kumuliert, n = 437). 88 % … der Alumni befinden sich in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis.    Die jeweilige Position führen 78 % aller Befragten in Vollzeit aus. 82 % … aller befragten Alumni haben zehn Jahre nach dem Studium eine    leitende Position inne. Diese geht bei 65 % mit einer disziplinari-                             schen Personalverantwortung (1–100 Personen) einher.F & E: 3 %Planung/Steuerung/ Strategie: 8 % Personal/HR: 11 %Marketing/CRM/PR: 9 % Sonstige: 10 %  Beratung (intern und extern): 10 %Unternehmensführung: 12 %Vertrieb/Sales: 12 % Logistik: 4 %Finanzen/ Controlling: 7 % IT: 7 %Produktion: 2 %Recht: 2 %Kommunikation: 3 %Einkauf: 2 %


SIBE – SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP8Ferdinand von Steinbeis (1807-1893) setzte sich bereits im 19. Jahrhundert mit viel Einfallsreich-tum für Innovationen und Verbesserungen in der Industrie ein. Unermüdlich forderte er dazu auf, in die Qualifikation der Mitarbeiter*innen zu inves-tieren und schuf eines der modernsten Ausbil-dungssysteme. Die Dualität von Theorie und  Praxis in der Ausbildung beruht maßgeblich auf dem Denken und Wirken von Steinbeis.Die SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP (SIBE) ist die Graduate School für Leadership & Management der Steinbeis- Hochschule mit Sitz in Herrenberg und wird geleitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Werner G. Faix und Prof. Dr. Stefanie Kisgen. Die SIBE steht für erfolg-reichen Wissenstransfer und systematischen Kompetenzaufbau zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Sie ist fokussiert auf Unternehmen und Organisationen sowie auf kompetente,  unternehmerisch global denkende und handelnde High Potentials.Mit Masterprogrammen seit 1994, derzeit ca. 300 Studierenden, über 5.000 erfolgreichen Absolven-ten sowie mit über 350 Partnerunternehmen ist die SIBE kompetenter Partner für Wachstum und Globalisierung.Über die SIBE


9SIBE – SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIPSEIT 1994MANAGEMENT-MASTERPROGRAMMESEIT 2003MIT FACHSPEZIFISCHEN PROMOTIONSMÖGLICHKEITENAKKREDITIERUNGENFIBAA-PREMIUMSIEGEL: M.Sc. in International Management & M.A. in General ManagementFIBAA-QUALITÄTSSIEGEL: MBA in General ManagementFIBAA-SYSTEMAKKREDITIERUNGÜBER 29 JAHREERFAHRUNG300STUDIERENDE5.000ABSOLVENT*INNENHOCHSELEKTIV MIT ÜBER 3.500 BEWERBUNGEN PRO JAHR 


SIBE – SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP10Das Experience Based Curriculum (EBC) der SIBE geht einen Schritt weiter als gewöhn- liche duale Studiengänge: Die Studierenden reali-sieren in einem Unternehmen ein oder mehrere Innovationsprojekt(e), entwickeln Handlungs- optionen und implementieren diese direkt in die unternehmerische Praxis – “eine Operation am offe-nen Herzen” statt gemütlicher Case Studies. Durch die intensive Beschäftigung mit den herausfordern-den, da innovativen und ergebnisoffenen Projek-ten, schaffen sie Wissen und entwickeln die eigenen Kompetenzen. Diese Form des Lehrens und Lernens überzeugt nicht nur Unternehmen und Studierende. Ausgezeichnet mit dem FIBAA-Premiumsiegel für den Studiengang Master of Science in Internatio-nal Management gehört das Programm zu den 3 % der besten Masterstudiengänge, die von der FIBAA akkreditiert wurden. Die Studiengänge Master of Arts in General Management und Master of Business Administration in General Management erhielten ebenfalls ein FIBAA-Qualitätssiegel. Zudem wurde das gesamte Qualitätsmanagementsystem der SIBE ohne Auflagen als systemakkreditiert ausgezeich-net. Die SIBE ist Mitglied der Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) und unter-streicht damit den hohen Qualitätsanspruch an die eigene Lehre und Forschung im internationalen Kontext. Zudem wurde die SIBE bei den Global Business Education Awards 2012 gleich in zwei Kategorien ausgezeichnet:Best Executive Education Programme, EuropeMost Innovative Business School, GermanyFIBAA-Premiumsiegel für  exzellente Qualität von  Studium und Lehre:Überzeugende QualitätAusgezeichnete Studiengänge»Der Studiengang Master of  Science in International  Management gehört  zu den 3 % der besten von  der FIBAA akkreditierten  Masterstudiengänge.«


11SIBE – SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIPReal-World-ProjekteStudierende lernen nicht dann besonders gut, wenn sie in Seminaren sitzen oder am Schreibtisch auswendig lernen. Zentral ist das Ausprobieren – unter realen Bedingungen, aber in einem geschütz-ten Rahmen. Diesen Rahmen bietet das Experience Based Curriculum (EBC) der SIBE. Die Studierenden bearbeiten in ihrem Partnerunternehmen ihr eige-nes Innovationsprojekt, in dem sie beispielsweise neue Märkte erschließen oder Prozesse optimieren. Sie transferieren die Managementinstrumente und Theorien aus dem Studium in das Projekt und schaf-fen so einen direkten Mehrwert für das Unternehmen. Sie sind von Anfang an vollwertige Mitarbei-ter*innen, die neben der Arbeit am Projekt auch in das Tagesgeschäft involviert sind. Durch die anspruchsvollen Aufgaben, die ihnen übertra-gen werden, entsteht eine hohe Identifikation mit dem Projekt und dem Unternehmen. Feste Ansprechpartner*innen im Unternehmen und in der Hochschule unterstützen die Studierenden bei ihren anspruchsvollen Aufgaben. Was die Studierenden dabei noch erlernen? Wir sind davon überzeugt, dass sie durch die Arbeit an ihrem Real-World-Projekt ihre perso-nale Entwicklung vorantreiben und so im “Labor Unternehmen” zu einer unternehmerisch denken-den und handelnden Nachwuchs(führungs)kraft werden.  Experience Based Curriculum


SIBE – SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP12Faculdades da IndústriaCuritiba, Brasilien(www.faculdadesdaindustria.org.br)Universidade Estadual Paulista (UNESP)São Paulo, Brasilien (www.epm.tjsp.jus.br)Instituto Federal de Educação Ciência e Tecnologia do Maranhão (IFMA)São Luís - MA, Brasilien (portal.ifma.edu.br)Universidade Católica de Santos (UNISANTOS)Santos, Brasilien (www.unisantos.br)Instituto Euvaldo Lodi (IEL), Confederação Nacional da Indústria (CNI) Brasília, Brasilien (www.cni.org.br) Post University, Waterbury, Connecticut, USA  (www.post.edu)Universidade Vila VelhaVila Velha,  Brasilien  (www.uvv.br)International erfolgreichUSABRASILIENUnsere Partneruniversitäten


13SIBE – SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIPTongji UniversityShanghai, China   (www.tongji.edu.cn)Chinesische Akademie der WissenschaftenShenzhen, China(www.english.siat.cas.cn)Tsinghua UniversityPeking, China   (www.tsinghua.edu.cn)Symbiosis Instituteof Business Management(SIBM)Pune, Indien(www.sibm.edu)Alterbridge International  University of Management  and CommunicationTiflis, Georgien(www.alterbridge.edu.ge/)Universität BernInstitut für Management und Unternehmensführung (IMU)Bern, Schweiz(www.imu.unibe.ch)CHINAINDIENÖSTERREICHSCHWEIZGEORGIENUKUniversität für Weiterbildung Krems Krems, Österreich   (www.donau-uni.ac.at)Heriot-Watt University, Edinburgh Business School Edinburgh, UK   (www.hw.ac.uk/ebs/)Alma Mater Europaea der European Academy of Sciences and ArtsSalzburg, Österreich   (www.euro-acad.eu)






SIBE – SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP16Post-postgraduale und  Promotionsangebote**  Aktuelle Preise für unsere post-postgradualen und Promotionsangebote können Sie der Homepage entnehmen: www.steinbeis-sibe.de.UNSERE LEISTUNGENFÜR STUDIERENDEKURZBESCHREIBUNGUNSERE LEISTUNGENFÜR UNTERNEHMEN Individuelle und unternehmensspezifische Projektschwerpunkte Intensive und kontinuierliche Betreuung und Beratung durch Expert*innen aus dem Steinbeis-Netzwerk (ca. 6.000 Expert*in-nen, davon rund 700 Professor*innen) Diploma-Abschluss bzw. Promotion  Interdisziplinäres Netzwerk und intensive methodische Betreuung Kooperationen mit namhaften PartnernDOCTOR OF BUSINESSADMINISTRATION (DBA) Berufsbegleitendes bzw. berufsintegriertes Promoti-onsprogramm (Durchführung im Unternehmen oder eigenständig gewählter Forschungsschwerpunkt in den Feldern Leadership, Personality oder Innovation)  I.d.R. 36 Monate  In Kooperation mit der Edinburgh Business School (EBS) der Heriot-Watt University, Schottland (titelvergebende Universität) Berufsintegriertes Programm mit Projekt im Unternehmen Ergebnisorientierte Umset-zung von Innovationen inkl. Business Models  Interaktives Online-Format Sprache: Deutsch oder Englisch  I.d.R. 12 Monate Für Master-Absolvent*innen In Kooperation mit der Alma Mater Europaea - Europäi-sche Akademie der Wissen-schaften und KünsteDIPLOMA OF PERFORMANCEAND LEADERSHIP (DPL) 


17SIBE – SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIPDie Welt ist genugDer Blick über den (deutschen) Tellerrand lohnt sich für viele Unternehmen. So können internationale Märkte beispielsweise interessant sein, um ■neue Einkaufs- oder Absatzmärkte zu erschlie ßen ■kostengünstigere Produktionsstandorte zu rea - li sieren ■Arbeitskräfte zu gewinnen ■politischen oder wirtschaftlichen Rahmenbe-dingungen zu begegnen.Dabei sind vor allem Länder interessant, die über eine starke Wirtschaft verfügen aber auch aufstre-bende Märkte. Dazu zählen die USA, Indien, Brasi-lien sowie einige afrikanische Länder.Bei der Realisierung ist es wichtig, die lokale Exper-tise einzubinden und ein vorhandenes Netzwerk zu nutzen. Ersteres kann durch die Rekrutierung entsprechender Mitarbeiter*innen erfolgen. Und die SIBE verfügt über langjährige Beziehungen in verschiedene Länder.Markteintrittsstrategie Frankreich, EQS Group AGAnalyse und Konzeption einer Markteintrittsstrategie zur nachhaltigen internationalen Unterneh-mensentwicklung der EQS Group AG am Beispiel der Markterschließung Frankreichs.Markterschließungsplan für Großbritannien und Irland, Gebrüder Rieger GmbH & Co. KGKonzeption und Implementierung eines Markterschließungsplans zur Umsatzausweitung am Beispiel Großbritanniens und Irlands bei der Gebrüder Rieger GmbH & Co. KG.Internationale Markterschließung, Coface Finanz GmbHErfolgsfaktoren und Risiken der internationalen Markterschließung in der Factoringbranche - Konzep-tionierung eines Businessplans für die Coface Finanz GmbH im niederländischen Factoringmarkt.Projekte, die zusammen mit der SIBE  realisiert wurden


SIBE – SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP18Fit for Future:  Ihr InnovationsprojektStarten Sie durch  und nutzen Sie neue ChancenNachhaltige Projektumsetzung mit  direktem WissenstransferIhre Mehrwerte: ■Das Innovationsprojekt wird aus Ihrem Unter-nehmen heraus gesteuert ■Befähigung der Projektmitarbeiter*innen zur Implementierung des Projekts im Unter-nehmem durch SIBE-Methode ■Systematische, ganzheitliche Projektbegleitung durch SIBE sowie optionalen Support durch (internationale) Expert*innenInnovation  ProjectUmsetzung durch Innova-tionsteam bestehend aus DPLer*innen,  Masterand*innen  (+  Dokto rand*innen)ganzheitlicher  Projektansatz Wissenstransfer durch integrier te  Bildungs-programmeScientific  Support (monatlich)Brückenschlag und regelmäßige Begleitung des Innovations- projektes durch projekts-pezifische Expert*innenZugang zu exklusivem NetzwerkModul 1*Expert Support (optional)Spezifisches Know-how unserer SIBE-Expert*innen kann  projekt spezifisch hinzugebucht werdenZusätz licher  Impact   für Ihren  Gesamtprojekt erfolgModul 2*+* Gerne unterbreiten wir Ihnen ein konkretes Angebot.Sind Sie bereit, Ihre nächste Innovation zu starten? Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Zukunft gestalten.


19SIBE – SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIPErfolgsfaktorenWir definieren gemeinsam die richtige RichtungWir analysieren gemeinsam Ihren unternehmerischen KontextWir fokussieren gemeinsam auf die ProjektrealisierungWir unterstützen Ihr Projektteam auf Wunsch durch Expert*innen-SupportIhre Mitarbeiter*innen erfahren ein systematisches Coaching durch SIBEIndividuelle Betreuung Projektleitung & EmpowermentWissens- & TechnologietransferInternationale VernetzungIhr UnternehmenProjektteam(Inter-)Nationales SIBE-NetzwerkBranchen- und Markt-Expert*innen SIBE


SIBE – SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP20Für Ihr UnternehmenUnsere MehrwerteZunehmende Digitalisierung und Globalisierung sowie die Realisierung von Nachhaltigkeit haben immense Auswirkungen auf die Arbeitswelt von Unternehmen und Individuen. Diese Faktoren sind nicht zuletzt ausschlaggebend für eine ansteigende Komplexität und sich beschleuni-gende Wirtschaftswelt, in der Innovationen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und damit der Überlebensfähigkeit von Unternehmen eine entscheidende  Rolle spielen. Innovatio-nen sind heute für die Zukunft des Unterneh-mens von morgen zu erkennen und erfolgreich umzusetzen. Dazu bedarf es kompetenter Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte – kurzum schöpferischer Persönlichkeiten! Die Frage nach der Rekrutierung und Bindung geeigneter Führungs- und Nachwuchskräfte ist für Unter-nehmen vor dem Hintergrund der weltweiten demografischen Entwicklung eine immense Herausforderung. Um diesen Herausforderun-gen mit Esprit zu begegnen, stehen wir Ihnen als erfolgreicher Partner zur Seite!Talentkatalog ■Der kostenlose Talentkatalog der SIBE bietet Ihnen eine aktuelle Übersicht unserer akademischen Neuzugänge für eine Einstellung in Kombination mit unseren Masterstudiengängen.Rekrutierung ■Erfolgreiche Rekrutierung durch die Zusammenarbeit von Ihnen und unserer hauseigenen Personalberatung, der SAPHIR Deutschland GmbH  ■Engagierte, hochmotivierte und nach Potenzial ausgewählte Jungakademiker*innen mit mind. erstem Studienabschluss  ■Anstellung über einen Arbeits- oder Praktikantenvertrag (befristet auf zwei Jahre,  auch ohne Head-Count)


21SIBE – SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIPPersonale Entwicklung ■Nachvollziehbare Kompetenzentwicklung der Studierenden während des Studiums  ■Eindeutige Potenzialeinschätzung von Jungakademiker*innenProjekt ■Mit den studentischen Projekten werden Lösungen Ihrer unternehmerischen  Herausforderungen generiert  ■Systematische & erfolgreiche Durchführung innovativer Projekte für Ihr Unternehmen  ■Studierende erarbeiten einen messbaren Projektnutzen  ■Transfer von aktuellem Management-Know-how ins Unternehmen Mitarbeiterbindung ■Frühzeitige Bindung junger Talente, um dem “War for Talents“ entgegenzutreten   ■Nach zwei Jahren ist eine Übernahme des Studierenden möglich  ■Im Zuge der Personalbindung können Sie Ihre eigenen Mitarbeiter*innen vorschlagen


SIBE – SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP22“Durch die Arbeit direkt am Unternehmensprojekt geraten die Studierenden mitunter an ihre eigenen Grenzen – doch gerade diese Momente der ‘emotionalen Labilisie-rung’ sind es, die der Kompetenzentwicklung am meisten dienen. Einmal überwun-den, gehen sie gestärkt daraus hervor – was man an den Absolventen sehen kann!”Prof. Dr. John ErpenbeckProfessor für Kompetenzmanagement an der SIBEFeedback unserer PartnerDie jährlich stattfindende Befragung der Business Mentoren, welche die Betreuer der Studierenden im Partnerunternehmen sind, bescheinigt der SIBE herausragende Ergebnisse:»Es ist schön, die Entwicklung junger Talente so intensiv begleiten zu dürfen. «Kemal Kösemehmetoglu, Leiter Geschäftsmanagement  Field Service, Deutsche Telekom Technischer ServiceGrundlage sind die kumulierten Zahlen der Business Mentoren Befragung der Jahre 2013–2022 (n = 1.777). * Diese Frage ist seit 2017 in der Befragung enthalten (kumuliert, n = 1.006). 93 % sind mit dem Studienprogramm zufrieden bis sehr zufrieden91 %der Befragten äußern sich auf die Frage, ob sie den Studiengang ten-denziell weiterempfehlen würden, positiv oder sehr positiv* 94 %bestätigen einen hohen bzw. sehr hohen Nutzen hinsichtlich einer Beschäftigung eines SIBE-Studierenden*95 %sind mit den SIBE-Studierenden bezüglich des Umgangs mit unternehmerischen Herausforderungen zufrieden bis sehr zufrieden*95 %sind mit der Kompetenzentwicklung der  SIBE-Studierenden zufrieden bis sehr zufrieden*93 %bestätigen, dass das Potential der Studierenden durch das  Programm gut bzw. sehr gut einschätzbar ist*


23SIBE – SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIPUnternehmenskooperationen


SIBE – SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP24Unsere StudierendenEin zentraler Punkt der Studiengänge an der SIBE ist ihre Interdisziplinarität und Diversität. Da Inno- vationen auch zu einem großen Teil auf der Durch-brechung bekannter Muster und dem sprichwörtli-chen “Blick über den Tellerrand” beruhen, ist eben diese Heterogenität der Studierenden gleichzeitig ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg.Im Masterstudium wird die systematische Kompe-tenzentwicklung der Studierenden durch integrierte Kompetenzeinschätzungen und Kompetenzentwick-lung mittels KODE® und SKE-Center gewährleistet. Die Feedbackmöglichkeiten bezüglich des indivi-duellen Leistungsstandes werden über mehrere 360°-Feedbacks während des SIBE-Masterstudiums ermöglicht.53%47%Aktuell studieren an der SIBE 47 % Frauen und 53 % Männer – dieses Verhältnis spiegelt sich  entsprechend bei unseren Alumni wider.


25SIBE – SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIPErststudium unserer Studierenden Basierend auf dem Erststudium aller immatrikulierter Studierender des jeweiligen Studiengangs.Geistes- und SozialwissenschaftenRechtswissenschaftenMINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) Wirtschaftswissenschaften,Wirtschaftsingenieurwesen62 %27 %2 %9 %Unsere Studierenden kommen aus 27Durchschnittsalter  unserer Studierenden bei StudienstartUSAGeorgienKirgistanUkraineRussische FöderationMexikoKamerunNigeriaSüdafrikaBulgarienFrankreichGroßbritannienItalienNiederlandePolenSerbienSpanienBangladeschIndonesienIndienIranJordanienTürkeiÄgyptenGriechenlandMarokkoTunesienChinaVietnamBrasilienEcuadorDeutschlandKroatienÖsterreichSchweiz


SIBE – SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP26Projekte & ErfahrungenProjekte unserer Studierenden & DoktorandenFestlegung und Verwaltung eines Portfolios von Projekten, um die IT-Infrastruktur des Unternehmens stabil und ausbaufähig zu machenGhassem Nezamipour Azari, M.A./MBABergler Industrieservices GmbHKonzeptentwicklung für die Implementierung und Umsetzung eines globalen Diversity & Inclusion Managements bei der ZEISS GruppeSvenja SchmidtCarl Zeiss AGImpact of Digital Transformation Strategy on Pharmaceutical  CompaniesOliver Rätz, M.Sc. Alumnus M.Sc. in International Management und Doktorand im DBA-Programm Biologische Heilmittel Heel GmbHKonzeption eines digitalen  Management Reportings der Personaldaten für die nachhaltige Prozesssteigerung der Mercedes-AMG GmbHLea Buchholz, M.Sc.Mercedes-AMG GmbHOptimisation Potential  of Coordinated Shared Leadership in Global Virtual Teams – An Analysis of influencing Factors on the  Performance of international  ProjectsMareike Brodersen, M.Sc.Alumna M.Sc. in International Management und Doktorandin im DBA-Programm Robert Bosch GmbHDevelopment of a virtual business training concept based on neuroscientific findings to increase efficiency on a global scale at Allianz SEIna Trosdorff, M.Sc.Allianz SE


27SIBE – SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIPErfahrungen unserer Partner„Das berufsintegrierte Studienmodell der SIBE ist ein hervorragender Begleiter von anspruchsvollen Unternehmensprojekten. Die Studierenden erfahren durch das breit gefächerte und praxisrelevante Themenangebot der SIBE eine ideale Unterstützung für die Bearbeitung von individuellen und komplexen Problemstellungen. Die gelungene Harmonisierung von Studium und Unternehmensalltag schafft Freiräume für Kreati-vität und fördert Motivation und Leistungsbereitschaft. Die aus der Masterarbeit her-vorgehenden Resultate liefern eine wertvolle Grundlage und Quelle für die zukünftige Entwicklung und Optimierung von Konzepten und Modellen. Meine Rolle als Business Mentor hat mir große Freude bereitet, mit den Ergebnissen bin ich sehr zufrieden.“Dr. Bernd SeilheimerHead of Systems Research and DevelopmentBiologische Heilmittel Heel GmbH„Durch die praxis- und transferorientierte Ausrichtung des Studiums wurde eine stark individualisierte Ausbildung für den bestmöglichen Einsatz in unserem Unternehmen ermöglicht. Durch die Mitarbeit des Studierenden im kaufmännischen Bereich konnten wir deutliche Fortschritte bei der Digitalisierung erreichen. Nicht zuletzt durch den Austausch des Studierenden mit seinen Kommilitonen und Dozenten. Ich würde mich jederzeit wieder für das Studienprogramm der SIBE entscheiden.“Katrin SulzmannSenior Vice President, Group Communications Voith Group„Durch die jahrelange Kooperation mit der SIBE konnte für ABB auf diesem Weg junge Talente in unterschiedlichen Fachbereichen gewonnen und entwickelt werden.“Andreas LennerReporting & Consolidation Manager im Bereich Finance FiduciaryFinance Fiduciary, ABB AG „Die Weiterentwicklung unserer Beschäftigten unterstützen wir als Unternehmen, beispielsweise durch berufsintegrierte Master-Programme der Steinbeis-Hochschule. Ich bin überzeugt, dass die Kombination aus theoretischen Studieninhalten und prak-tischen Erfahrungen einen Gewinn für das Unternehmen und für die Studierenden darstellt. Wir machen seit Jahren sehr positive Erfahrungen mit Studierenden, die sich durch ein hohes Maß an Motivation auszeichnen.“Nils KatzorkeProjektleiter Weiterentwicklung Prüfgelände Immendingen, Research & DevelopmentMercedes-Benz AG


School of International Business and Entrepreneurship (SIBE)Kalkofenstr. 53, D-71083 HerrenbergFon +49 (0) 70 32 - 94 58 - 0 E-Mail info@steinbeis-sibe.de Die im Report verwendeten Zahlen stammen aus folgenden Befragungen und Studien: ■SIBE-Absolventenbefragung 2014 – 2023 (kumuliert)  ■SIBE-Business Mentoren-Befragung 2013 – 2022 (kumuliert) Bildquellen: S. 1–3: intern; S. 4: iStock (YekoPhotoStudio); S. 5: intern; S. 6: Pexels; S. 7–9: intern; S. 10–11: iStock (fstop123; mediaphotos); S. 12–17: Pexels; S. 18–19: Adobe Stock; S. 20–21, 23: Pexels; freepik; S. 24: photodune; S. 25: intern; S. 26–27: Pexels; S. 28: internwww.steinbeis-sibe.deSCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIPSTEINBEIS UNIVERSITY